zum Thema Gesundheit:
Schlagwort-Archive: Vorträge
Veranstaltungen unseres Kooperationspartners Alzheimergesellschaft Landkreis Nienburg/ Weser e.V.:
Vortrag / Lesung :
Aus dem Schatten treten – Ein gelungenes Leben mit Demenz
Die mehrsprachige Konferenz-Dolmetscherin Helga Rohra erhielt vor Jahren die Diagnose Demenz. Wie die Diagnose ihr Leben veränderte und wie es ihr gelang, mit den Herausforderungen dieser neuen Lebenssituation umzugehen, beschrieb sie in einem beeindruckenden Buch. Helga Rohra wird im Juni unser Gast sein und am Donnerstag, 23. Juni um 19.00 Uhr in Nienburg, im Wesersaal des Hotels Weserschlösschen, Mühlenstraße 20, aus ihrem Buch lesen und über ihr Leben mit der Diagnose berichten. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit Frau Rohra ins Gespräch zu kommen. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der AWO Wohnen und Pflegen, Marklohe statt. Eintritt: 5,00 Euro
Ausstellung + Theaterstück:
VHS-Vortrag: Warum ist Fasten so effektiv?
Bild
Vortrag: „Kambodscha – ein Land im Aufbruch“
VHS-Vortrag: Schüßlersalze in der Kinderheilkunde
Am 21.2.2014 findet um 19:00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Stolzenau ein Vortrag in Kooperation mit der VHS Nienburg statt unter dem Titel: „Schüßlersalze in der Kinderheilkunde“. Die Referentin: Roswitha Stegmann, Heilpraktikerin, informiert an diesem Abend darüber, bei welchen Beschwerden und Krankheitsbildern Schüßler-Salze bei Kindern besonders gut angewendet werden können. „Schüßlersalze sind ein wunderbares Mittel für Kinder und sollten in keiner Hausapotheke fehlen. Sie sind ungefährlich und leicht selber anzuwenden“, so die Heilpraktikerin Roswitha Stegmann. „Lernen Sie die Anwendung bei einfachen Befindlichkeitsstörungen wie Erkältungen, Fieber, Bauchweh sowie Wachstumsschmerzen oder zur Stärkung der Immunabwehr und die Dosierung in den verschiedenen Altersstufen kennen. Vom Säugling bis zum Schulkind können sie bei Unruhe, Schlafstörungen, Schulkopfschmerzen, Stress und Konzentrationsschwäche verwendet werden. Bei Kindern sollte ein fachkundlicher Rat hinzugezogen werden. Erfahren Sie, wann es Zeit für den Arztbesuch ist. Schüssler-Salze werden meistens von den Kindern gerne genommen, denn sie sind nebenwirkungsfrei, geschmacksneutral und wirken sanft.“
Der Eintritt für den Vortrag beträgt 5,- €, Anmeldung und nähere Informationen zur Veranstaltung bei Ute Müller, Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, Tel. 05761 – 90 26 96. Fachliche Informationen bietet Roswitha Stegmann, Tel. 05768 – 94 11 79, www.naturheilpraxis-stegmann.de.
Vortrag Vollsorgevollmachten
Gerne geben wir eine Ankündigung unserer Kooperationspartner von der Alzheimer Gesellschaft Landkreis Nienburg weiter:
Vortrag über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Der Vortrag über Vorsorgeregelungen, eine Veranstaltung im Rahmen der monatlichen AWO-Vortragsreihe in Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Landkreis Nienburg findet am Donnerstag, 07. November in Nienburg, Ziegelkampstraße 20 in den Räumen der Alzheimer Gesellschaft, schräg gegenüber dem Krankenhaus statt.
Schon frühzeitig sollte jeder von uns Vorsorgeregelungen für die persönliche Zukunft treffen für den Fall, nicht mehr alle Angelegenheiten selbstständig regeln zu können. Ein Unfall oder eine schwere Krankheit können zu Situationen führen, in denen Angehörige ohne Vertretungsbefugnis nicht rechtsverbindlich entscheiden können. Frau Friedrichs-Heise, Geschäftsführerin des Betreuungsvereins Nienburg informiert darüber, wie Sie auch für solche Fälle durch Vorsorgeverfügung die Ausübung Ihres Selbstbestimmungsrechts sicherstellen können. Diese kostenfreie Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr und ist offen für alle Interessierten.
Zur Info
Leider hat die Hitze uns einen Streich gespielt. Oder der Druckfehlerteufel. Nein, einfach nur verschrieben: der Infoabend Basenfasten findet nicht am 19. Juli statt, sondern er war schon am 19. Juni! Entschuldigung! Alle, die sich für das Thema interessieren, können sich aber bei der Referentin, der Heilpraktikerin Roswitha Stegmann in Heimsen, melden, die immer wieder Fastenkuren anbietet.
2013 ist da!
- Pakistan als islamischer Staat: Vergangenheit und Gegenwart
- Persönliche Erfahrungen aus dem Leben als Christ in Pakistan
- Entwicklung von Strategien für den interreligiösen Dialog
- Herausforderungen für christliche Kirchen in Pakistan
- Die Rolle der Staatengemeinschaft bei der Förderung der Rechte der Minderheiten
Wie können wir EM für uns nutzen? Wo bekommen wir die Produkte und wie wenden wir sie an? Diese und andere Fragen werden in dem Vortrag angesprochen.