Vortrag Burn Out

Am Freitag, den 14. Dezember um 19:30 Uhr wird in Stolzenau im Haus der Generationen die Vortragsreihe in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg fortgesetzt. Das aktuelle Thema heißt: „Burn Out – Die totale Erschöpfung“, der Eintritt ist an der Abendkasse zu entrichten und beträgt 5,- €.
Die Referentin Martina Broschei wurde in ihrer Arbeit als zertifizierte Mediatorin immer wieder darauf aufmerksam, dass mehr und mehr Menschen von einer schweren Erschöpfung betroffen sind,  schon heute 30 % der arbeitenden Bevölkerung – mit steigender Tendenz. Das Hamburger Institut für Burn-out-Prävention“ hat festgestellt, dass besonders Menschen in sozialen Berufen, Schichtarbeitende und erschreckenderweise Kinder im Schulalter gefährdet sind. Die volkswirtschaftlichen Kosten werden inzwischen auf ca. sieben Milliarden Euro geschätzt.
Das Thema Burn Out wird unsere Gesellschaft in den nächsten Jahren noch mehr beschäftigen. Wie kommt es zu dieser totalen Erschöpfung? Welche Hilfsmöglichkeiten gibt es und wie kann man der Entstehung im Alltag vorbeugen? Gibt es Rezepte, damit der Alltagsstress nicht übermächtig wird?
Anmeldung und Informationen gibt es bei Ute Müller im Mehrgenerationenhaus Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, Tel. 05761 902696.

Vortrag Mediation

Wie bereits angekündigt, findet am Mittwoch, den 21. November, um 20:00 Uhr im Haus der Generationen, Oldemeyerstr. 9 in Stolzenau,  ein Vortrag mit der Heilpraktikerin Roswitha Stegmann über die Integrale Halte-Therapie statt. Diese Therapie kann Raum für Heilung, Öffnung und Entwicklung bieten. In unserem Körper sind all unsere Erfahrungen gespeichert, die unsere Wahrnehmung, unsere Gesundheit und unsere Entscheidungen beeinflussen. Roswitha Stegmann möchte in diesem Vortrag Wege aufzeigen, wie verletzende Erfahrungen, einschränkende Verhaltensmuster und Glaubenssätze wieder bewusst gemacht werden können, um mehr  Selbstvertrauen, Harmonie und Erfolg zu erleben.
Am 23. November um 19:30 Uhr geht es aus einem anderen Blickwinkel ebenfalls darum, Verhaltensmuster zu ändern, um für die eigene seelische Gesundheit zu sorgen. Die Referentin Martina Broschei, selbst zertifizierte Mediatorin, spricht zum Thema: „Mediation – Was kann sie bewirken?“
Gedanken wie „Ich kann das nicht ändern, es ist eben so, wie es ist“, oder „Man muss sich nicht immer so anstellen, ich schaffe das schon irgendwie“, setzen Menschen jedes Alters in belastenden Situationen in Beruf, Schule oder Familie immer mehr unter Druck. Mediation kann hier zur Stress- und Problembewältigung eingesetzt werden und bietet die Möglichkeit, sich individuell in einem geschützten Rahmen auszusprechen und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.
Beide Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg statt; die Gebühr von 5,-€ ist an der Abendkasse zu entrichten.

Schüsslersalze aus dem Gesicht erkennen

Am Samstag, den 20.10.2012 findet von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Haus der Generationen, Oldemeyerstr. 9 in Stolzenau wieder eine Bildungsveranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg zum Thema Gesundheit statt. Die Heilpraktikerin Roswitha Stegmann bietet einen Lehrgang an unter dem Titel: „Die 12 Schüsslersalze aus dem Gesicht erkennen“. Welches Schüsslersalz brauche ich wann – wofür? Der Lehrgang bietet eine Einführung in die Antlitzdiagnose mit praktischen Anwendungen und hilfreichem Skript. Die Teilnahmegebühr beträgt 8,80 €, eine Anmeldung ist erforderlich.

Das Volkshochschul-Semester beginnt!

Im Haus der Generationen in Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, beginnen  jetzt im September wieder neue Kurse in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg,  Folgende Kurse, hier in der Reihenfolge des Beginns, stehen zur Auswahl:
– Dienstag, 25.09., 19:00 Uhr, Yoga für Frauen , 10 Abende, 44,- €
– Dienstag, 25.09. 19:30 Uhr, PC-Praxis , 10 Abende, 54,-€
– Donnerstag, 27.09., 20:00 Uhr: Yoga für Männer, 10 Abende, 44,-€
– Freitag, 28.09., 17:00 Uhr: Englisch Workshop, 9 Abende, 26,40 €
Außerdem findet diese Woche noch ein interessanter Vortrag, ebenfalls in Kooperation mit der Volkshochschule, statt:
12. September, 20:00 Uhr – 22:15 Uhr: Die 12 Schüsslersalze in der Hausapotheke für Jung und Alt
Dr. Schüßler verwendete 11 MINERALSALZE, die alle im Blut vorhanden sind, um ein gesundes Körperempfinden zu erhalten oder wieder herzustellen.
Vorstellen und Erklären der am häufigsten gebrauchten 12 Schüßlersalze. Leicht und einfach einsetzbar bei alltäglichen Befindlichkeitsstörungen, mit vielen Anwendungsbeispielen im Alltag.
Referentin: Roswitha Stegmann, Heilpraktikerin
Gebühr 5,- €

Ferien + Vorträge + Kurs

In der zweiten Hälfte der Sommerferien gibt es im Haus der Generationen aufgrund von Urlaubszeiten eingeschränkte Öffnungszeiten:

Mo – Fr 9:00 Uhr – 13:00 und 15:00 Uhr – 18:00 Uhr

Mittwoch nachmittags geschlossen!

Sa 9:00 Uhr – 13:00 Uhr

Dies gilt bis Anfang September. Danach geht es aber gleich los mit interessanten Vorträgen in Kooperation mit der Volkshochschule, die man sich schon mal vormerken sollte:

5. September, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr: Sri Lanka – Wo der Pfeffer wächst…
Ein aktueller Reise- und Erfahrungsbericht aus einem Land, wo nicht nur Pfeffer, sondern auch Tee, Kaffee, Kokos und vieles andere wächst. In diesem Land war 30 Jahre lang Bürgerkrieg zwischen Tamilen und Singhalesen, der 2009 zu Ende ging – ein Ende der Gewalt bedeutet dies jedoch nicht. Wie sieht es dort jetzt aus für die Menschen, die im ehemaligen Kriegsgebiet leben? Was geht es uns an, was dort passiert? Jeder, der mehr erfahren möchte über eine faszinierende Insel am anderen Ende der Welt, ist herzlich eingeladen zum Vortrag und zu Fingerfood aus der tamilischen Küche.
Eintritt: 5,-€
Referent: Peter Jilani
10. September, 19:00 Uhr bis 21:15 Uhr: Meine deutsch-indischen Erfahrungen
Morten Luchtmann, 20 Jahre, aus Steyerberg, ist im Juni von seinem elfmonatigen Freiwilligendienst im südindischen Kundapur zurück gekehrt und berichtet in diesem Bildervortrag von seinen Erlebnissen und Erfahrungen in einer ganz anderen Kultur.
Eintritt: 5,-€
Referent: Morten Luchtmann
Außerdem beginnt am  Mittwoch, dem 5. September um 9:00 Uhr ein Qualifizierungskurs zur Begleitung und Betreuung von Menschen mit demenziellen Veränderungen, der in Kooperation mit der Volkshochschule und der Alzheimer Gesellschaft durchgeführt wird. Der Kurs erstreckt sich über 24 Unterrichtsstunden an 6 Vormittagen, zum Kurs gehört auch eine Hospitation in einer Einrichtung oder Betreuungsgruppe mit an Demenz Erkrankten. Der Kurs kostet 52,80 Teilnahmegebühr. Angehörige von an Demenz Erkrankten haben die Möglichkeit der Kostenerstattung durch die Kranken- oder Pflegekasse.
Referentin: Marlies Wienert.
Themen und Inhalte des Kurses:
  • Demografische Entwicklung, demenzielle Erkrankungen und ihr Verlauf
  • Das seelische Erleben der Erkrankten und ihr Verhalten, Orientierungshilfen und unterstützende Begleitung
  • Kommunikation, Einführung in die integrative Validation
  • Beschäftigung und Aktivierung, Bedeutung des biografischen Ansatzes
  • Basale Stimulation, Anregung der Sinne, Aktivierung der Wahrnehmung
  • Praxisreflexion, Fallbeispiele
%d Bloggern gefällt das: