Veranstaltung: Geflüchtete Roma in Europa. Diskriminierung und Rassismus

Veranstaltung unseres Kooperationspartners WABE e.v.

Do, 01.12.2022, 16:00 – 17:30 Uhr

iCalendar

Die Solidarität mit Geflüchteten aus der Ukraine ist groß. Diese Solidarität verschwindet jedoch sehr schnell, wenn es sich bei den Geflüchteten nicht um weiße Menschen handelt. Roma erleben seit Beginn des Krieges Diskriminierung und Rassismus. Auf der Flucht und in den Unterstützungsstrukturen. Dies ist nichts Neues – die Abwehr geflüchteter Roma hat eine lange Tradition. Sie führt uns zurück zu den Kriegen in Jugoslawien, zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen und zu Abschiebungen von in Deutschland geborener Menschen in Länder, in denen sie noch nie waren.

Das Roma Center/ Roma Antidiscrimination Network arbeitet seit vielen Jahren zu Flucht und Migration von Roma, gegen Diskriminierung sowie im Kontext Gedenken.

Das Roma Center/ Roma Antidiscrimination Network arbeitet bundesweit und international zur Situation geflüchteter Roma aus Ex-Jugoslawien, der Ukraine und anderen Ländern sowie zur allgemeinen Lage von Roma in Europa mit Fokus auf Bleiberecht, Diskriminierung und Rassismus. Dazu wurden u.a. mehrere Recherchereisen unternommen, darunter in 2022 nach Polen und Tschechien. Politische Bildung und Empowerment sind ebenso Schwerpunkte derArbeit, wie Gedenken und Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratung von Roma bei Diskriminierung und zum Aufenthalt. Auf der Webseite des Roma Antidiscrimination Networks www.ran.eu.com veröffentlich das Roma Center über viele dieser Themen.

Die Veranstaltung richtet sich sowohl Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten, im antirassistischen Kontext aktiv sind sowie auch an alle, die sich für das Thema interessieren, und bietet nach dem Input des Roma Centers/ RAN Raum für Fragen.

Das Weser-Aller-Bündnis: Engagiert für Demokratie  & Zivilcourage (WABE) wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.

Anmeldungen können bis zum 28. November unter Telefon 04231/12-457 oder per E-Mail unter info@wabe-info.de erfolgen. 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstalter/Verantwortlich:

WABE e.V.

Rudi Klemm

Holzmarkt 15

27283 Verden

Tel. 04231/12-456

E-Mail: klemm@wabe-info.de

Kooperationspartner*innen:

Roma Center e.V.
Stadt Verden (Aller)
Abteilung Inklusion und Integration

Einlassvorbehalt:

Für Menschen, die einen Ort suchen, an dem sie ihre rassistischen, sexistischen, homophoben oder anderweitig menschenverachtenden Ansichten verbreiten können, ist bei der Veranstaltung kein Platz.

Die Veranstalter:innen behalten sich gemäß § 6 Versammlungsgesetz vor, den Teilnehmer:innenkreis der Veranstaltung einzuschränken 
und von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen.

Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, sexistische, nationalistische, militaristische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen.

Die Veranstalter:innen

Veranstaltungsort
Digital, via Zoom

Gute Betreuung ukrainischer Schüler*innen am Gymnasium Stolzenau

Der Verein Haus der Generationen Stolzenau hat drei junge ukrainische Studierende, die im Landkreis Nienburg angekommen sind, als Ehrenamtliche unter Vertrag genommen. Nataliia Cherniak, Oleh Iashchuk und Sofia Hadelshyna werden stehen in einem Kooperationsprojekt mit den Rotary Clubs Stolzenau und Rehburg-Loccum Am Kloster vormittags im Gymnasium Stolzenau als Ansprechpartner*innen und Unterstützung für ukrainische Schüler*innen zur Verfügung.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. und die großzügige Finanzierung durch die Rotary-Clubs!

Aktuelle Stimmen zum Krieg in der Ukraine

Wer sich aus erster Hand informieren möchte, findet hier Interviews mit verschiedenen Perspektiven aus Polen, Ukraine, Belarus, Russland.

https://www.zeitschrift-kulturaustausch.de/de/archiv/blick-in-die-ukraine

Das zweite Interview hat unser Freund und Kooperationspartner Anatolii Podolskyi gegeben, Historiker und Leiter des Ukrainischen Zentrums für Holocaust-Studien. Er hält sich weiterhin in Kiew auf. Shabbat Shalom, Tolja!

Hilfe-Aufruf Ukraine

Unser enger Kooperationspartner, die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau, hat eine Hilfsaktion gestartet, die wir nach Kräften unterstützen!

2016 in der Alten Synagoge Petershagen mit Delegationen aus Ukraine und Belarus, dabei Karl Payuk, ehemaliger ukrainischer Zwangsarbeiter in der Pulverfabrik Liebenau (Foto privat)

Die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau arbeitet seit 18 Jahren mit ukrainischen Kommunen, Schulen und Institutionen zusammen, um gemeinsam zur NS-Zwangsarbeit in der Pulverfabrik Liebenau zu arbeiten. Deshalb erreichten und erreichen mich in diesen Tagen des Horrors, des Terrors und der Gewalt sehr viele Unterstützungsanfragen für die ukrainische Zivilgesellschaft. Dafür danken der Vorstand der Dokumentationsstelle und ich von Herzen. In dieser Situation möchten wir relativ schnell und unbürokratisch handeln und zwei Dinge tun:

a) Gibt es Personen im Landkreis Nienburg, die Wohnraum für Flüchtende aus dem Krieg in der Ukraine zur Verfügung stellen können, auch für solche jungen Erwachsenen, die bisher in unseren Projekten mitgearbeitet haben? Dann melden Sie sich/meldet Euch bitte per E-Mail unter pulverfabrik@martinguse.de bei mir! Mit anderen Partnerorganisationen im Landkreis wollen wir uns schnell und gut vorbereiten, um helfen zu können!

b) Die Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau bittet um finanzielle Hilfen für die ukrainischen Partnerorganisationen und die Zivilgesellschaft. Über meinen persönlichen Freundeskreis habe ich mit Alexander Harder (Humanitas-Ukraine e.V.) und Ivan Stuckert (Helping Hands, Bochum) zwei seriöse Kontaktadressen! Alex und Ivan sorgen dafür, dass Hilfs- und Lebensmittel direkt gekauft und unmittelbar in die Ukraine gelangen werden.

Ich selbst bürge mit meinem Namen dafür, dass jede finanzielle Zuwendung dort und bei unseren Partnerorganisationen ankommt. Die Dokumentationsstelle wird auf Wunsch Spendenbescheinigungen ausstellen, dazu dann bitte Name und Adresse angeben.

Über eingegangene Summen und deren Verwendung wird ein Rechenschaftsbericht erstellt, der jedem/jeder Spender/in auf Wunsch offengelegt wird:

Konto

Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau (Jugend-AG)

DE07 2569 0009 6060 7351 00 bei Volksbank Nienburg/Weser eG

Stichwort: Dokpulv Ukraine

Alles erdenklich Gute für Sie und Euch alle!

Ihr und Euer Martin Guse

Leiter und Geschäftsführer Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau e.V.

Spendenaktion des Lions-Club

Spendenaktion des Stolzenauer Lions-Club  im Steyerberger Begegnungscafé “Café Oase“.

Im Rahmen des Café Oase (Begegnungscafé des Tante-Busch-Projekts, ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Steyerberg) fand kürzlich ein außergewöhnliches Ereignis statt: Der Lions-Club in Stolzenau, vertreten durch seinen Präsidenten Herrn Hans-Joachim Matthes, Dr. Axel Preiskorn und Herrn Bernd Brieber, spendete 16 Fahrradkindersitze für jeweils acht Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern aus Stolzenau und Steyerberg.

Herr Dr. Preiskorn, Initiator dieser Spendenaktion, hatte zuvor in Rücksprache mit Frau Ute Müller vom Haus der Generationen in Stolzenau und Frau Heidemarie Roth vom Café Oase Steyerberg den genauen Bedarf ermittelt und sich von der Bestellung bis zur Übergabe um die Organisation und den Ablauf gekümmert. Steyerberger Alt- und Neubürgerinnen sorgten für ein reichhaltiges Torten- und Kuchenbuffet, so dass in lockerer und geselliger Runde auch Kennenlernen und Austausch möglich wurden. Die Kinder bemalten  Eier und bauten Osternester, und am Ende wurden die meisten Sitze schon auf die Fahrräder montiert und die Eltern fuhren mit ihren Kindern fröhlich los.

Die drei Herren vom Lions-Club machten sich anschließend auf den Weg nach Stolzenau, um die weiteren 8 Sitze im Haus der Generationen zu überreichen. Auch hier haben die Fahrradkindersitze inzwischen dankbare Abnehmer gefunden.17-04 Kindersitze 008

Bericht: Claudia Elles, Foto: Bernd Brieber.

Wege in den Arbeitsmarkt

j0182826

Welche Wege gibt es für Flüchtlinge in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt  in Deutschland? Für Asylsuchende oder Menschen mit Aufenthaltstitel ebenso wie für Ehrenamtliche ist es schwierig, den Überblick zu behalten, da die gesetzlichen Rahmenbedingungen sich immer wieder verändert haben.

 
Daher findet am Freitag, den 3. März 2017 um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, statt. Ellen Mühlenhof-Rabe, Leiterin des Integrationsbüros beim Jobcenter Nienburg, und Karim Iraki, Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes (JMD) informieren Interessierte über Zugänge zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Fluchtgeschichte. Herzlich eingeladen sind Geflüchtete sowie BegleiterInnen und Ehrenamtliche.

Einladung der Kooperationspartner: Flüchtlingshilfe Liebenau

1. Internationales Sommerfest der Flüchtlingsinitiative „Liebenau hilft“

am Samstag, 06. August 2016, 15.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr
in den Kulturscheunen, Bergstr. 8, in Liebenau

Ehrenamtliche und Neubürger gestalten gemeinsam ein buntes Programm
mit künstlerischen Darbietungen, Bauchtanz, Spiele für die Kinder und
kulinarischen Genüssen verschiedener Kulturen. Musikalisch wird das
Sommerfest umrahmt von der Band „Koma Rusten Cudi“ (syrisch-kurdische Musik)
und der Band „Für Lena“ (Reggae).

Werden wir auch Euch begrüßen können? Bitte informiert auch gerne Freunde und Bekannte.
Ihr seid herzlich willkommen!

Beste Grüße

Ulrike Granich und Ursula Hagen
Integrationsbeauftragte der SG Liebenau

 

%d Bloggern gefällt das: