SMART 2 startet bei FUNDUS!

 

Flyer SMART 2_mail

Im Vergleich zu SMART 1 ist im neuen Kurs SMART 2 neben der grundlegenden Kompetenzfeststellung und berufspraktischen Orientierung sowie Kommunikation am Arbeitsplatz der deutliche Schwerpunkt gelegt auf die Achse

 >Entwicklung einer beruflichen Perspektive

> Bewerbungstraining und -strategien

> Einzelförderung Bewerbungs-/Jobcoaching

> Zugang zum Arbeitsmarkt

 Die Teilnehmenden sollen befähigt werden, sich selbstbewusst um einen Arbeitsplatz/Ausbildungsplatz zu bewerben und sich in einem Vorstellungsgespräch mit ihren Kompetenzen zu präsentieren.

Der Starttermin ist festgelegt auf den 09. April 2018.

! Der Kurs kann von Jobcenter und Agentur für Arbeit mit einem AVGS-Gutschein gefördert werden.

Wir freuen uns, wenn Sie/ihr die Informationen an interessierte Menschen der Zielgruppen weitergebt!

Die Printversionen der Flyer können ab nächster Woche zugeschickt werden

Rückfragen beantwortet gern

Ulla Althoff

Lehrgangsleitung

FUNDUS gGmbH

Lange Straße 96 | 31582 Nienburg

Fon  05021-9220816 | Fax 05021-9220822

Mail althoff@fundus-nienburg.de

www.fundusnienburg.de

 

 2.Flyer SMART 2_mail

 

 

 

 

Einladung der Kooperationspartner: Flüchtlingshilfe Liebenau

1. Internationales Sommerfest der Flüchtlingsinitiative „Liebenau hilft“

am Samstag, 06. August 2016, 15.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr
in den Kulturscheunen, Bergstr. 8, in Liebenau

Ehrenamtliche und Neubürger gestalten gemeinsam ein buntes Programm
mit künstlerischen Darbietungen, Bauchtanz, Spiele für die Kinder und
kulinarischen Genüssen verschiedener Kulturen. Musikalisch wird das
Sommerfest umrahmt von der Band „Koma Rusten Cudi“ (syrisch-kurdische Musik)
und der Band „Für Lena“ (Reggae).

Werden wir auch Euch begrüßen können? Bitte informiert auch gerne Freunde und Bekannte.
Ihr seid herzlich willkommen!

Beste Grüße

Ulrike Granich und Ursula Hagen
Integrationsbeauftragte der SG Liebenau

 

Liste Flüchtlingshilfe

Für das Netzwerk Willkommenskultur Mittelweser wird regelmäßig eine Liste mit hilfreichen Links und Materialien für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe zusammengestellt; die neueste, aktualisierte und ergänzte Version ist nun auch hier zu finden:

Infos für Freiwillige und Flüchtlinge:
  1. Pro Asyl Basiswissen: http://www.proasyl.de/de/themen/basics/basiswissen/
  2. Checkliste: Aufnahme von Flüchtlingen http://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2015/06/Checkliste_Flüchtlingsaufnahme.pdf (nicht100% aktuell!)
  3. Fakten zu Flüchtlingen: https://www.tagesschau.de/inland/fluechtlinge-faq-101.html
  4. Wie kann ich helfen: http://wie-kann-ich-helfen.info Sehr zu empfehlen! Immer aktualisierte Infos zu allen Handlungsfeldern.
  5. Wie man sich engagieren kann: http://www.proasyl.de/fileadmin/fm-dam/q_PUBLIKATIONEN/2015/Willkommen_Leit_web_doppel.pdf
  6. Pro Asyl contra Vorurteile: http://www.proasyl.de/fileadmin/fm-dam/q_PUBLIKATIONEN/2015/Pro_Contra_2015_web.pdf
  7. Tipps und Infos für Ehrenamtliche: http://www.kirchliche-dienste.de/dms/haus_kirchlicher_dienste/arbeitsfelder/migration/material/fluechtlinge/Fluechtlinge-in-Nds_-Web_ges__/Fluechtlinge%20in%20Nds_%20Web_ges__.pdf
  8. Orientierungshilfe für das Leben in Deutschland, mehrsprachig: http://www.refugeeguide.de/de/
  9. Daten und Fakten zur Flüchtlingspolitik (DGB): http://www.dgb.de/extra/fluechtlinge/gewerkschaftsinfos-zum-thema-fluechtlinge/++co++6958cc2a-ba0f-11e5-ab2d-52540023ef1a?t=1
  10. Infos zum Asylbewerberleistungsgesetz: https://de.wikipedia.org/wiki/Asylbewerberleistungsgesetz
Thema Sprache:
  1. Übersetzungshilfe: http://www.refugeephrasebook.de/pdf/helpersDE150928.pdf
  2. Willkommen in 43 Sprachen: http://www.muenchen.info/soz/pub/pdf/288_herzlich_willkommen.pdf
  3. Sprachunterricht: https://www.scook.de/blob/241252/6987005a53d50fa92249cf3060b86ffa/daz—sprachunterricht-mit-fluechtlingen-data.pdf
  4. Deutsch für Flüchtlinge: http://www.equal-sepa.de/material/Produkte/start_Praxishilfen.htm
  5. Online- Vorbereitungskurs  für ehrenamtliche DeutschlehrerInnen in der Flüchtlingshilfe: https://open.sap.com/courses/than1
  6. Deutschunterricht: http://wegerer.at/deutsch/d_daz.htm
  7. Deutschkurs für Asylbewerber: http://www.deutschkurs-asylbewerber.de
  8. Deutschlernheft der Flüchtlingshilfe München: http://fluechtlingshilfe-muenchen.de/?p=550
Weitergehende Infos:
  1. Info Asylverfahren: http://www.bamf.de/DE/Migration/AsylFluechtlinge/Asylverfahren/asylverfahren-node.html
  2. Erstinformationen für Asylsuchende: http://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2014/01/erstinformationen_broschuere_3te_auflage_WEB_Doppelseite_DEU.pdf
  3. Broschüre Flüchtlingsrat: http://www.nds-fluerat.org/wp-content/uploads/2014/12/Rechte-haben_Druckversion1.pdf
  4. Die wichtigsten Begriffe der Asyldebatte: http://mediendienst-integration.de/fileadmin/Dateien/Informationspapier_Begriffe_Asyldebatte.pdf
  5. Buchtipp: „Die 101 wichtigsten Fragen zu Einwanderung und Asyl“:  http://www.buecher.de/shop/fachbuecher/die-101-wichtigsten-fragen-einwanderung-und-asyl/meier-braun-karl-heinz/products_products/detail/prod_id/42607558/
  6. bpb: Zeitschrift Fluter: „Thema Flucht“: http://www.bpb.de/shop/zeitschriften/fluter/208588/flucht Printversion vergriffen, nur noch als Download erhältlich
  7. bpb: „Aus Politik u. Zeitgeschichte“: http://www.bpb.de/apuz/207997/flucht-und-asyl
  8. UNHCR Bildungsmaterial Flucht und Asyl: http://www.unhcr.de/service/lehrmaterial-flucht-und-asyl.html
  9. Infos über so genannte „sichere“ Herkunftsländer“: http://www.proasyl.de/fileadmin/fm-dam/NEWS/2016/160216_PRO_ASYL_Stellungnahme_GE_Sichere_Herkunftsstaaten_Algerien_Marokko_Tunesien.pdf
  10. Argumente gegen Stammtischparolen: http://ljrt.de/downloads/Publikationen/FAIRdenken.pdf

Verstärkung im Haus der Generationen

Die Hausaufgabenhilfe im Haus der Generationen Stolzenau findet ab sofort montags bis donnerstags von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Wir konnten die Zeiten erweitern, da wir für die nächsten Monate eine Bundesfreiwillige, eine Praktikantin und nicht zuletzt eine Spende von der Bürgerstiftung Nienburg bekommen haben. Herzlich Willkommen im Team, Svea und Polina!DSC04677

Medienboxen für Flüchtlingskinder

Mehrgenerationenhaus Haus der Generationen Stolzenau erhält Medienbox für Flüchtlingskinder

Durch gemeinsames Lesen, Basteln und Spielen im deutschen Alltag ankommen

Stolzenau, 10.12.2015 Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und die Stiftung Lesen statten Mehrgenerationenhäuser (MGH) mit so genannten Medienboxen – Büchern, Spielen, Mal- und Bastelmaterialien – für Flüchtlingsfamilien aus. Mit den Medienboxen und Mitarbeiterschulungen zum Einsatz der Boxen werden 230 ausgewählte MGH bei der Unterstützung von Flüchtlingsfamilien mit Kindern bis 12 Jahren unterstützt. Die Kinder sollen so spielerisch mit der deutschen Kultur und Sprache vertraut gemacht werden. Der Titel der Medienboxen lautet „Willkommen in Deutschland. Mit Freunden gemeinsam lesen, basteln und spielen”.

Die rund 450 Mehrgenerationenhäuser in Deutschland gewinnen nach Ansicht von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig bei der Arbeit mit geflüchteten Menschen in den Kommunen immer mehr an Bedeutung. „Ich bin stolz darauf, dass sich die meisten Häuser für Flüchtlinge engagieren, zwei Drittel speziell für Flüchtlingsfamilien mit Kindern, und ich wünsche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Mehrgenerationenhäuser, vor allem aber den Kindern und Eltern, die gerade erst zu uns nach Deutschland gekommen sind, viel Spaß beim gemeinsamen Lesen, Basteln und Spielen“, so die Ministerin.

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, hebt die Besonderheit der Medienbox hervor: „Mit den Medienboxen können die Kinder spielerisch und ohne Druck in ihre neue Welt und die neue Sprache eintauchen. Daneben bietet das gemeinsame Lesen, Vorlesen und Spielen nicht nur den Kindern, sondern auch ihren Familien die Möglichkeit, die neue Kultur ganz ungezwungen kennen zu lernen.“

Die 230 Mehrgenerationenhäuser erhalten die Boxen in diesen Tagen, darunter das Mehrgenerationenhaus Haus der Generationen Stolzenau,.

Weitere Informationen finden Sie unter www.bmfsfj.de, www.mehrgenerationenhäuser.de und www.stiftunglesen.de.

Internationale Begegnung 2015: 70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs

Ein interessanter Artikel in der Harke vom 6.5.2015 über unser Kooperationsprojekt mit der Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau:2015-05-06 Karl Payuk

Ein großer Teil des Workshops sowie das Zeitzeugengespräch mit Karl Payuk fanden im Mehrgenerationenhaus Stolzenau statt.

DSC03182Die Teilnehmenden erfuhren außerdem während eines Rundgangs durch den Ort und über den jüdischen Friedhof viel Neues über die Geschichte der jüdischen Familien aus Stolzenau. DSC03326Zum ersten Mal seit der Verlegung wurden dabei die Stolpersteine in Stolzenau geputzt – von unserem Besuch aus Belarus und der Ukraine!Fotos: privat

VHS-Kurse nach den Osterferien

Im Haus der Generationen Stolzenau beginnen auch im April nach den Osterferien wieder VHS-Kurse im Rahmen der Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg. Anmeldungen für alle Kurse ab sofort bei Ute Müller im Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, Tel. 05761 902696 oder per E-Mail hausdg@web.de.
 
  • Tai Chi Qi Gong Yangsheng: Montag, 13.4.2015, 18:00 – 21:00 Uhr, 10 Abende: 15 Ausdrucksformen des Tai Chi Qi Gong Yangsheng könnte man der Einfachheit halber mit „Heilgymnastik“ übersetzen, bedeutet jedoch weit mehr. Voraussetzung für ein „Heil-Sein“ ist innere Ruhe, die durch das harmonische Zusammenspiel des ganzen Körpers erwächst. Wie das geht, erlernen die Teilnehmenden anhand der bewährten Qi Gong Formen. Abgerundet wird das Programm mit Selbstmassage und speziellen Lockerungsübungen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich; bequem anziehen und etwas zum Trinken mitbringen.
  • Yoga für Frauen: Dienstag, 14.4.2015, 19:00 – 20:30 Uhr, 10 Abende: Yoga ist eine Art zu leben, ein umfassendes System, um Körper, Geist und Seele zu schulen. Viele Frauen haben das Problem, dass Körper und Geist ständig überarbeitet und gestresst sind. Ruhe und Entspannung sind die natürliche Art, den Körper wieder aufzuladen. Bequem anziehen, eine Isomatte oder Wolldecke, dicke Socken und etwas zum Trinken mitbringen.
  • Englisch-Workshop: Freitag 17.4.2015, 17:00 – 18:00 Uhr, 9 Abende: Learning English by speaking English! Schulenglisch auffrischen ohne Grammatik und Vokabeln pauken? Englisch frei sprechen ohne Angst? In der Gruppe Spaß haben und englische Lieder singen? Den Stoff aus der Schule „spielend“ nacharbeiten und verinnerlichen? Das alles bietet dieser Kurs für Teilnehmende aller Altersgruppen unter Leitung eines „Native Speakers“.                                                                                                                  

VHS-Arbeitsstellenleitung gesucht!

VHS sucht neue Leitung für Stolzenau

Die Volkshochschule ist neben der Geschäftsstelle in Nienburg auch in 12 Außenstellen mit nebenamtlichen Kräften im Kreisgebiet präsent. Sie planen und organisieren und betreuen mit Unterstützung der hauptamtlichen Kräfte aus Nienburg die Kurse vor Ort. In Stolzenau muss die bisherige örtliche Leiterin diese Aufgabe berufsbedingt leider zum Januar 2015 in neue Hände legen. Jetzt sucht die VHS Interessierte, die mit viel Engagement die Arbeit vor Ort unterstützen möchten. „Das ist kein Job mit festen Arbeitszeiten, sondern hat ein Stück weit auch ehrenamtlichen Charakter!“, betont VHS-Leiter Dieter Labode. „Aber natürlich werden alle anfallenden Kosten ersetzt und eine monatliche Aufwandsentschädigung, die sich nach den vor Ort erbrachten Unterrichtsstunden richtet, gibt es auch.“ Die Familie sollte jedoch mitspielen, denn erfahrungsgemäß klingelt oft das Telefon, weil sich Mitbürger über Kurse informieren und sich anmelden möchten.

Wer also Interesse hat, die VHS zu unterstützen und auch in Stolzenau wohnt, kann sich mit der VHS unter 05021/967-600 in Verbindung setzen und näheres erfahren. Einen ersten Eindruck vom vielfältigen Angebot der VHS erhält man unter www.vhs-nienburg.de .

%d Bloggern gefällt das: