Besuch in der Alten Synagoge Petershagen

DSC05617

Eine Gruppe von jungen Menschen aus dem Landkreis Nienburg besuchte kürzlich auf Initiative von Ute Müller (Haus der Generationen Stolzenau) und Martin Guse (Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau) die Alte Synagoge Petershagen. Kooperationspartner Wolfgang Battermann erläuterte in seiner Führung die Geschichte des in Norddeutschland einmaligen erhaltenen Ensembles aus Synagoge, Schule und jüdischem Friedhof, sowie die Hintergründe der Verfolgung und Ermordung des größten Teils der einstigen Petershäger jüdischen Gemeinde.

Soweit nichts Ungewöhnliches, die Synagoge ist jeden Sonntag für Interessierte geöffnet, die mehr über diesen Teil der regionalen Geschichte erfahren wollen. Ungewöhnlich jedoch: diese jungen BesucherInnen sind aus Afghanistan, der Elfenbeinküste, dem Irak, Syrien oder Mazedonien geflüchtet – und sie sind fast alle Muslime. Religion ist für sie selbstverständlicher Teil ihres Lebens, aber Berührungsängste oder Vorbehalte gegenüber anderen Religionen gibt es unter ihnen nicht. „In meiner Schule hatte ich mehr christliche als muslimische Freundinnen“, so eine junge Frau aus dem Irak. Auch das Interesse an der jüdischen Geschichte und Religion ist groß, und die Erkenntnisse darüber, wie viele Ähnlichkeiten es zum Islam gibt, nicht minder. Rituelle Bäder, Moses oder Abraham, die Namen der Monate im Kalender, ein abgetrennter Bereich für Frauen im Gottesdienst? „Das kennen wir ja alles“, war von vielen zu hören.

DSC05608

Nicht nur das, manchmal entdecken die  Jugendlichen auch Parallelen zu ihrem eigenen Leben in der früheren Heimat.  Ausgrenzung, Verfolgung, Flucht, Todesangst, Verlust von Heimat und Angehörigen sind ihnen nicht fremd. Was den jüdischen Familien in Deutschland vor über 70 Jahren widerfahren ist, haben Nor, Maryam, Mohammed und die anderen selbst erlebt. Solche Formen des Gedenkens, wie den Erhalt der Synagoge, die Stolpersteine oder die geplante Fahrt von Dmytro Vasyltsov mit dem Rollstuhl von Schostka in der Ukraine nach Liebenau (die HARKE berichtete), kannten sie allerdings bisher nicht. Und dass die Übereinstimmung zwischen den Geschichten derjenigen, die früher aus Deutschland fliehen mussten und ihren eigenen Erlebnissen so groß sind, wussten sie auch nicht – und nun wollen sie mehr erfahren. Deutschland ist das Land, in dem sie ihre Zukunft sehen, und dann gehört es für sie auch dazu, die deutsche Geschichte zu kennen.

DSC05611

Darum trifft sich die Gruppe am nächsten Samstag zu einem Rundgang durch Stolzenau, bei dem Ute Müller am Beispiel des Schicksals der Familie Lipmann die Geschichte der jüdischen Gemeinde  in Stolzenau darstellen wird. Und wieder wird es dabei um Verfolgung, Vertreibung und Tod gehen, Themen die diesen jungen Leuten näher sind als vielen in Deutschland Geborenen im selben Alter.

An diesem Tag werden auch die bereits verlegten acht Stolpersteine in Stolzenau wieder geputzt, wie schon im letzten Jahr rund um den 9. November, den Jahrestag der Pogromnacht. Menschen, die vor Fanatismus und Gewalt aus ihrer Heimat fliehen mussten, helfen so mit, das Gedenken an diejenigen wachzuhalten, die Ähnliches in Deutschland erlitten. Dass die jungen Menschen auch bei der nächsten Stolpersteinverlegung in Stolzenau am 6. Dezember dabei sein wollen, ist für sie jetzt schon selbstverständlich.

Das neue VHS – Programm ist da!

IMG_2152

…aber leider war bei der VHS der Fehlerteufel gründlich am Werk! Teilweise abweichend von den Angaben im Programmheft gelten für die folgenden Kurse im Haus der Generationen Stolzenau diese Zeiten und Gebühren. Anmeldung, wenn nicht anders angegeben, ab sofort im Haus der Generationen Stolzenau.

  • Hatha Yoga, 17P3G005, Freitag, 25.8.17, 9:15 – 10:45 Uhr, 10 Vormittage, 52,00€.
  • Das Smartphone/ Tablet – Praxiskurs, 17P5B030, Montag, 28.8.17, 18:30 – 20:00 Uhr, 3 Abende, 19,80€.
  • Faszien- Training, 17P3H005, Montag, 28.8.17, 19:30 – 21:00 Uhr, 8 Abende, 41,60€.
  • Faszien-Training für die Wechseljahre, 17P3H015, 29.8.17, 10:00 – 11:30 Uhr, 8 Vormittage, 31,20€.
  • Yoga-Tanzen/ Meditatives Tanzen, 17P3H025, 29.8.17, 19:30 – 21:00 Uhr, 4 Abende, 20,80€.
  • Yoga-Tanzen/ Meditatives Tanzen, 17P3H030, 10.10.17, 19:30 – 21:00 Uhr, 9 Abende, 46,80€.
  • Workshop: MS Word, PowerPoint, Outlook, 17P5B020, Montag, 16.10.2017, 18:30 – 20:00 Uhr, 3 Abende, 19,80€.
  • Hatha Yoga für Frauen, 17L3G035, Mittwoch, 18.10.17, 18:15 – 19:45 Uhr, 9 Abende, 41,60€, im Haus der Generationen Stolzenau. Anmeldung bei der Arbeitsstelle Stolzenau, Rolf Grote, 05761/ 7218 oder vhs-stolzenau@gmx.de.
  • Einstieg in das Internet und erfolgreiche Suche im www, 17L5B030, Donnerstag, 19.10.17, 18:30 – 20:45 Uhr, 8 Abende, 79,20€, im Haus der Generationen Stolzenau. Anmeldung bei der Arbeitsstelle Stolzenau, Rolf Grote, 05761/ 7218 oder vhs-stolzenau@gmx.de.
  • Faszien-Training für die Wechseljahre, 17P3H020, 24.10.17, 10:00 – 11:30 Uhr, 31,20€.
  • Faszien- Training, 17P3H010, Montag, 30.10.17, 19:30 – 21:00 Uhr, 8 Abende, 41,60€.
  • Windows 10 – mit dem eigenen Notebook 17L5B010, Montag, 15.01.18, 18:30 – 20:00 Uhr, 5 Abende, im Haus der Generationen Stolzenau. Anmeldung bei der Arbeitsstelle Stolzenau, Rolf Grote, 05761/ 7218 oder vhs-stolzenau@gmx.de.
  • Workshop: MS Word, PowerPoint, Outlook, 17P5B030, Montag, 26.02.2018, 18:30 – 20:00 Uhr, 3 Abende, 19,80€.
  • Das Smartphone/ Tablet – Praxiskurs 17P5B040, Mittwoch, 28.02.18, 18:30 – 20:00 Uhr, 3 Abende, 19,80€.
  • Windows 10 – mit dem eigenen Notebook 17L5B020, Montag, 09.04.18, 18:30 – 20:00 Uhr, 5 Abende, im Haus der Generationen Stolzenau. Anmeldung bei der Arbeitsstelle Stolzenau, Rolf Grote, 05761/ 7218 oder vhs-stolzenau@gmx.de.

 

Spendenaktion des Lions-Club

Spendenaktion des Stolzenauer Lions-Club  im Steyerberger Begegnungscafé “Café Oase“.

Im Rahmen des Café Oase (Begegnungscafé des Tante-Busch-Projekts, ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Steyerberg) fand kürzlich ein außergewöhnliches Ereignis statt: Der Lions-Club in Stolzenau, vertreten durch seinen Präsidenten Herrn Hans-Joachim Matthes, Dr. Axel Preiskorn und Herrn Bernd Brieber, spendete 16 Fahrradkindersitze für jeweils acht Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern aus Stolzenau und Steyerberg.

Herr Dr. Preiskorn, Initiator dieser Spendenaktion, hatte zuvor in Rücksprache mit Frau Ute Müller vom Haus der Generationen in Stolzenau und Frau Heidemarie Roth vom Café Oase Steyerberg den genauen Bedarf ermittelt und sich von der Bestellung bis zur Übergabe um die Organisation und den Ablauf gekümmert. Steyerberger Alt- und Neubürgerinnen sorgten für ein reichhaltiges Torten- und Kuchenbuffet, so dass in lockerer und geselliger Runde auch Kennenlernen und Austausch möglich wurden. Die Kinder bemalten  Eier und bauten Osternester, und am Ende wurden die meisten Sitze schon auf die Fahrräder montiert und die Eltern fuhren mit ihren Kindern fröhlich los.

Die drei Herren vom Lions-Club machten sich anschließend auf den Weg nach Stolzenau, um die weiteren 8 Sitze im Haus der Generationen zu überreichen. Auch hier haben die Fahrradkindersitze inzwischen dankbare Abnehmer gefunden.17-04 Kindersitze 008

Bericht: Claudia Elles, Foto: Bernd Brieber.

Wege in den Arbeitsmarkt

j0182826

Welche Wege gibt es für Flüchtlinge in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt  in Deutschland? Für Asylsuchende oder Menschen mit Aufenthaltstitel ebenso wie für Ehrenamtliche ist es schwierig, den Überblick zu behalten, da die gesetzlichen Rahmenbedingungen sich immer wieder verändert haben.

 
Daher findet am Freitag, den 3. März 2017 um 19:00 Uhr eine Informationsveranstaltung im Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, statt. Ellen Mühlenhof-Rabe, Leiterin des Integrationsbüros beim Jobcenter Nienburg, und Karim Iraki, Mitarbeiter des Jugendmigrationsdienstes (JMD) informieren Interessierte über Zugänge zum Arbeitsmarkt für Menschen mit Fluchtgeschichte. Herzlich eingeladen sind Geflüchtete sowie BegleiterInnen und Ehrenamtliche.

VHS-Kurse 2017

Im Haus der Generationen Stolzenau beginnen im neuen Jahr nach dem Ende der Ferien wieder VHS-Kurse im Rahmen der Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg. In folgenden Kursen sind noch Restplätze zu vergeben, Anmeldungen bei Ute Müller im Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, Tel. 05761 902696 oder per E-Mail hausdg@web.de.

  • Yoga für Frauen: Dienstag, 17.1.2017, 19:00 – 20:30 Uhr, 11 Abende, 57,20 €: Yoga ist eine Art zu leben, ein umfassendes System, um Körper, Geist und Seele zu schulen. Viele Frauen haben das Problem, dass Körper und Geist ständig überarbeitet und gestresst sind. Ruhe und Entspannung sind die natürliche Art, den Körper wieder aufzuladen. Bequem anziehen, eine Isomatte oder Wolldecke, dicke Socken und etwas zum Trinken mitbringen.
  • Englisch-Workshop: Freitag 20.1.2017, 17:00 – 18:00 Uhr, 11 Abende, 38,10 €: Learning English by speaking English! Schulenglisch auffrischen ohne Grammatik und Vokabeln pauken? Englisch frei sprechen ohne Angst? In der Gruppe Spaß haben und englische Lieder singen? Den Stoff aus der Schule “spielend” nacharbeiten und verinnerlichen? Das alles bietet dieser Kurs für Teilnehmende aller Altersgruppen unter Leitung eines “Native Speakers“.

Einladung der Kooperationspartner: Flüchtlingshilfe Liebenau

1. Internationales Sommerfest der Flüchtlingsinitiative „Liebenau hilft“

am Samstag, 06. August 2016, 15.00 Uhr – ca. 20.00 Uhr
in den Kulturscheunen, Bergstr. 8, in Liebenau

Ehrenamtliche und Neubürger gestalten gemeinsam ein buntes Programm
mit künstlerischen Darbietungen, Bauchtanz, Spiele für die Kinder und
kulinarischen Genüssen verschiedener Kulturen. Musikalisch wird das
Sommerfest umrahmt von der Band „Koma Rusten Cudi“ (syrisch-kurdische Musik)
und der Band „Für Lena“ (Reggae).

Werden wir auch Euch begrüßen können? Bitte informiert auch gerne Freunde und Bekannte.
Ihr seid herzlich willkommen!

Beste Grüße

Ulrike Granich und Ursula Hagen
Integrationsbeauftragte der SG Liebenau

 

Beratung zum Wiedereinstieg

Auf der Suche nach Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs?

Beratung zu Einstieg, beruflicher Neuorientierung und Qualifizierung in Stolzenau

Sie befinden sich aktuell in Familien- oder Pflegezeit  – und beschäftigen sich mit Ihrer Rückkehr in den Beruf? Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Und suchen nach passenden Angeboten, um den Anschluss zu finden und sich zu qualifizieren?

Katrin Felder von der Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg bietet Berufsrückkehrenden zu diesen Themen Information sowie individuelle und kostenfreie Beratung in Stolzenau. Das Angebot erfolgt in Kooperation mit Frau Ute Müller, Leiterin des „Mehrgenerationenhauses“ in Stolzenau.

Die Beratung findet am Dienstag, 19.05.2016 der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr im Haus der Generationen, Oldemeyerstr. 9, statt. Interessierte Frauen melden sich hierzu bitte unbedingt unter 05021-922 91-97 oder info@frau-und-wirtschaft-ni.de an!

%d Bloggern gefällt das: