Es geht wieder los!

Nach der Renovierung geht jetzt das neue Schuljahr los, und damit auch alle Angebote, Kurse und Veranstaltungen im Haus der Generationen. Hier schon mal eine Vorankündigung für September; bitte vormerken!2013-09-11-Im-Gehäuse-Plakat-klein

Wohin am Wochenende?

„Vom Peststein zum Holocaust (1350-1945)“

Zeugnisse jüdischen Lebens im Lübbecker Land aus sechs Jahrhunderten präsentiert Alexander Räber aus   Lübbecke, pensionierter Berufsschulpfarrer und Historiker, in Dokumenten, Fotos und Erinnerungen in einer Ausstellung in der Alten Synagoge in Petershagen, die am Sonntag, dem 14. April 2013, um 11.30 Uhr eröffnet wird!

Die Geschichte der Juden im Altkreis Lübbecke veranschaulicht er auf 40 großformatigen Postercollagen an Stellwänden von der Inschrift auf dem „Peststein“ aus dem Jahr 1350 am Nordportal der St.-Andreas-Kirche in Lübbecke ( „ …diese Kirche wurde erweitert, als die Pest wütete, Geißler durchs Land zogen und die Juden getötet wurden …“) bis zum Holocaust durch die Nazis im 2. Weltkrieg, als 60 der 150 Lübbecker Juden ermordet wurden. Schwerpunkt sind Erinnerungen an die jüdische Gemeinde in Lübbecke mit ihren beiden jüdischen Friedhöfen, fast allen erhaltenen Wohnhäusern, in denen jüdische Mitbürger wohnten, außer der 1938 in der Pogromnacht angezündeten Synagoge. Markante Textauszüge aus den „Erinnerungen“ des Lehrers und Kantors Max Lazarus (1869-1949) und der Publizistin und Schriftstellerin Dr. Lore Shelley, geb. Weinberg (1924-2009), werden präsentiert. Shelley gehörte zu den Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz. Dort hat sie sogar Gedichte geschrieben.

Die drei anderen ehemaligen jüdischen Gemeinden des Lübbecker Landes werden ebenfalls vorgestellt: Levern, Preußisch Oldendorf und Rahden. Zu allen drei Orten sind Veröffentlichungen ihrer jüdischen Geschichte erschienen.

Veranstalter der Ausstellung ist die Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen, die herzlich zur Ausstellungseröffnung bei freiem Eintritt einlädt. Die Öffnungszeiten in der Goebenstr. 7 bis zum Ende der Ausstellung am 12. Mai 2013 sind Di.-Sa. 11-15 Uhr, So. 16-18 Uhr und jederzeit, besonders für Schulklassen und Gruppen, nach Vereinbarung unter 05707-2389 oder 1378.

Max-Lazarus-Straße

Alte Synagoge Petershagen

Hier eine Ankündigung der mit uns befreundeten „Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen“, die wir gerne veröffentlichen:

Bitte vormerken: Prof. Guy Stern kommt nach Petershagen

Die Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen und die Stadt Petershagen haben Prof. Guy Stern aus Detroit/USA, geboren 1922 in Hildesheim, zu einem Gespräch über sein Leben nach Petershagen eingeladen. Er kommt mit seinem engen Freund Prof. Wolfgang Hempel.
Ort und Termin: Kulturzentrum Begegnungsstätte Altes Amtsgericht Petershagen, Donnerstag, 14. Juni 2012, 19 Uhr

Guy Stern ist einer der führenden Exilliteraturforscher und wurde Anfang dieses Jahres zum Ehrenmitglied der Gesellschaft für Exilforschung ernannt. Am 8. Mai dieses Monats erhielt er die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Hildesheim.
Die Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge hat ihn gebeten, über seine Jugend in der jüdisch-deutschen Jugendbewegung in Hildesheim zu erzählen, über seine Familie und die Besuche bei seinen Großeltern in Vlotho, über seine Emigration in die USA und seinen Einsatz während des Krieges in einer Spezialeinheit der US-Armee, den sogenannten RICHIE BOYS, über die in der ARD, auf ARTE usw. wiederholt ein Dokumentarfilm gesendet wurde, über seine Laufbahn in den USA als Professor für deutsche Literatur und Kunst und seine derzeitige Tätigkeit als Direktor am Holocaust Memorial Center in Farmington Hills, MI, USA. http://www.holocaustcenter.org/

Infoabend PC-Kurs

Am Montag, den 19.3.2012 findet um 19:30 Uhr im Haus der Generationen in Stolzenau, Oldemeyerstr.9, ein kostenloser Informationsabend zu einem am 17. April beginnenden PC-Kurs statt, der in Kooperation mit der Volkshochschule Nienburg durchgeführt wird. Der Kurs wird 20 Unterrichtsstunden an 10 Abenden umfassen und 54,-€ kosten.
Möchten Sie das Gelernte aus einem PC-Einstiegskurs oder eigener Erfahrung gerne weiter üben? Dieser Kurs ist für alle, die schon über Vorkenntnisse verfügen, aber ihre erworbenen Fähigkeiten unter fachlicher Begleitung ausprobieren und vertiefen wollen.
Im Besonderen werden dabei der Umgang mit dem Betriebssystem Windows,, dem Textverarbeitungsprogramm Word und der Umgang mit dem Internet geübt. Auf Themenwünsche der Teilnehmenden kann in diesem Kurs eingegangen werden.
Weitere Informationen und Anmeldungen bei Ute Müller im Mehrgenerationenhaus unter Te. 05761 – 90 26 96.
%d Bloggern gefällt das: