Toleranz im Topf!

DSC03615
Zum zweiten Mal fand im letzten Monat die interkulturelle Kochaktion „Toleranz im Topf“ in Stolzenau statt – und hat sich bereits zum Erfolgsrezept entwickelt! Auf Initiative der Arbeitsgruppe MuT (Migration und Teilhabe) der Stolzenauer Anschwung-Initiative kochten und aßen, lachten und spielten insgesamt 90 Frauen, Kinder und Männer zusammen in der Schulküche und der Aula der Schloss-Schule. „Damit haben wir unser Ziel, einen Anlass zur Begegnung zwischen Menschen zu schaffen, die sonst vielleicht kaum Berührungspunkte hätten, voll erreicht!“, resümieren die Mitglieder der Arbeitsgruppe: Heidrun Reinhardt (Kita Pusteblume), Ute Müller (Haus der Generationen Stolzenau), Kerstin Pieper und Natalie Bauer (Regionalteam Süd des Landkreises), Olga Weidmann (Schloss- Schule) und Nurten Akan (Ehrenamtliche). „Besonders freut uns, dass das Projekt nun beginnt, sich selbst zu tragen!“, sind sich alle Frauen aus dem Team einig.
Die Erwartungen des Organisationsteams sind dieses Mal weit übertroffen worden, denn die Zahl der Teilnehmenden hatte sich immerhin mehr als verdoppelt. Während die Eltern kochten, nahmen viele Kinder die ansprechenden Spielmöglichkeiten an, und es wurde gemeinsam für eine angenehme Atmosphäre gesorgt. Ein großer Dank gilt auch den motivierten Betreuungskräften!
Rezepte wurden ausgetauscht, jede und jeder hatte Gelegenheit, etwas Neues zu lernen – denn wer weiß schon, wie genau Plow gekocht wird, womit die kurdischen Teigtaschen gefüllt werden können oder welche Kräuter dem orientalischen Salat seine besondere Würze geben? Die Speisen kamen aus so unterschiedlichen Kulturen wie die Teilnehmenden: Deutschland, Usbekistan, Polen, Türkei, Syrien, Afghanistan usw. Deutsche Hausmannskost wurde von den Müttern des Elterncafés der Kita Pusteblume angeboten: Spargel mit Schnitzel und Holländischer Soße. Nachdem alle von jedem Gericht probiert hatten, gab es auf dem reichhaltigen Buffet auch noch die von den Kindern zubereitete Quarkcreme mit Bananen, sodass trotz der hohen Zahl an Mitwirkenden und Gästen bestimmt alle satt wurden. Das war aber an diesem besonderen Abend ganz sicher auch nicht die Hauptsache – und eine Fortsetzung nach diesem Erfolgsrezept wird es ganz bestimmt geben. Nach und nach soll  auch ein interkulturelles Kochbuch entstehen, damit die Gerichte in den Familien zuhause nachgekocht werden können.
DSC03627

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: