Gut gebrüllt, Löwin!

Die vhs Nienburg bietet im Rahmen des Internationalen Frauentags 2023 einen kostenfreien Sprechworkshop für Frauen an. Alle Informationen im Überblick:

Gut gebrüllt, Löwin! Ein Sprechworkshop für Frauen am Samstag, 11. März, von 14 bis 17:30 Uhr in der vhs Nienburg, Rühmkorffstr. 12. 31582 Nienburg.

Sie wollen stimmlich überzeugen, charismatisch und authentisch sprechen? Dann sind Sie in diesem Workshop richtig!
Es lohnt sich, denn jede Frauen*stimme ist einzigartig, wunderschön und unverwechselbar – sie ist der Spiegel der Persönlichkeit. In diesem Workshop wird trainiert, wie die eigene Stimme optimal eingesetzt werden kann. In verschiedenen Gesprächssituationen kann diese so ausdrucksstark angewendet werden.

Kursleitung Mona Heilek, Stimm-, Sprech- und Rhetoriktrainerin

Die Anmeldung erfolgt entweder persönlich in derVHS, Rühmkorffstr. 12 in Nienburg oder per E-Mail an vhs@kreis-ni.de mit Angabe der Kursnummer 23A1H100 oder über die Internetseite der vhs Nienburg:
https://www.vhs-nienburg.de/programm/politik-gesellschaft-umwelt/kurs/Gut-gebruellt-Loewin-Ein-Sprechworkshop-fuer-Frauen/23A1H100

Anmeldeschluss ist der 5. März 2023

„Reichsbewegte und Querdenkende“

Der Arbeitskreis Stolpersteine Rehburg-Loccum lädt ein zum Vortrag mit Andres Speit am Dienstag, 28. Februar, 19.30 Uhr, im Saal der „Romantik Bad Rehburg“.

taz-Leser kennen Andreas Speit durch seine Kolumne „Der rechte Rand“. Der Journalist ist Experte für alles, was sich an diesem Rand befindet und bewegt. Nach Bad Rehburg kommt er mit einem Vortrag über sogenannte „Reichsbürger“ und Querdenkende – aus aktuellem Anlass.

Ablehnung von Demokratie aus der Mitte der Gesellschaft

 Das Grundgesetz hat für Reichsbewegte und „Querdenkende“ keine Gültigkeit – teils aus unterschiedlichen Motiven. Die Tendenz der Delegitimierung des Staates und zu Verschwörungsnarrativen haben beide Bewegungen jedoch gemein. Die Ablehnung von Aufklärung, Demokratie, Liberalismus und Humanismus beschränkt sich unterdessen nicht auf das herkömmlich rechte Milieu, sie besitzt eine lange Kontinuität im alternativ-bürgerlichen Milieu.

Diese Weltbilder einer „gekränkten Freiheit“, die sich emanzipatorisch gebärdet, aber rechtes Gedankengut verbreitet, hinterfragt Andreas Speit in seinem Vortrag.

Das neue Volkshochschulprogramm ist da…

https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-das-telefon-benutzt-367273/

…vorerst nur online unter https://www.vhs-nienburg.de, aber ab Anfang September liegt auch bei uns im Haus der Generationen wieder das gedruckte Programmfür das Studienjahr 2022/23 bereit und kann hier abgeholt werden

Das Mehrgenerationenhaus „Haus der Generationen Stolzenau“ macht in Kooperation mit der VHS wieder spannende Bildungsangebote unterschiedlichster Art vor Ort. Hier kommt ein kurzer Überblick in chronologischer Reihenfolge über die 2022 im Haus der Generationen Stolzenau beginnenden Volkshochschulkurse, die von uns organisiert wurden. Wir konzentrieren uns auf Kurse im Bereich der digitalen Bildung, aber wir bitten aber auch die Kurse der Arbeitsstelle Stolzenau zu beachten, die im Mehrgenerationenhaus im Bereich Gesundheit/Entspannung/Stressbewältigung durchgeführt werden. 

Alle folgenden Kurse gehen über 5 Abende jeweils von 19:00 bis 20:30 Uhr. Anmeldungen werden sehr gerne über das Online-Portal der VHS entgegen genommen: https://www.vhs-nienburg.de/kurssuche/liste?suchesetzen=false&kfs_aussenst=P%20-%20Haus%20der%20Generationen&Contrast=0, wer dies nicht nutzt, kann auch eine schriftliche Anmeldung mit einem Formular der VHS an das Haus der Generationen senden oder hier abgeben. Da die Teilnehmendenzahl bei allen Kursen begrenzt ist, werden die Plätze nach Eingang der Anmeldung vergeben.

  • Workshop Smartphone/Tablet (Einstieg), Kurs-Nr. 23P5B800,  Abweichend vom Programm: Dienstag, 13.9.2022
  • Windows 10 für Einsteiger:innen, Kurs-Nr 23P5B200: Mittwoch, 14.9.2022
  • Workshop Smartphone/Tablet (Aufbau), Kurs-Nr. 23P5B820: Montag, 7.11.2022
  • Erste Schritte mit dem Apple iPad, Kurs-Nr. 23P5B860: Mittwoch, 9.11.2022 

Außerdem bieten wir am Dienstag, den 1.11.2022 um 19:00 Uhr in Zusammenarbeit mit der Sparkasse Nienburg einen Vortag zum Thema Online-Banking an, Kurs-Nr. 23P1D020, Anmeldungen bitte bis zum 25.10.. An diesem Abend stelle Berater:innen die digitalen Bankdienstleistungen vor, zeigen, wie sie genutzt werden und auf welche Sicherheitsaspekte dabei geachtet werden sollte.

Wir freuen uns auf Ihre/eure Anmeldungen!

Gute Betreuung ukrainischer Schüler*innen am Gymnasium Stolzenau

Der Verein Haus der Generationen Stolzenau hat drei junge ukrainische Studierende, die im Landkreis Nienburg angekommen sind, als Ehrenamtliche unter Vertrag genommen. Nataliia Cherniak, Oleh Iashchuk und Sofia Hadelshyna werden stehen in einem Kooperationsprojekt mit den Rotary Clubs Stolzenau und Rehburg-Loccum Am Kloster vormittags im Gymnasium Stolzenau als Ansprechpartner*innen und Unterstützung für ukrainische Schüler*innen zur Verfügung.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit. und die großzügige Finanzierung durch die Rotary-Clubs!

Fastenbrechen Mädchen*Treff, 22.04.22

Hallo! Mein Name ist Yasmin und ich bin für die nächsten Monate Praktikantin im Mehrgenerationenhaus Stolzenau. 

Schon in meiner ersten Praktikumswoche wurde ein Abend mit dem Mädchen*Treff veranstaltet.  

Da seit Anfang des Monats der Ramadan begonnen hat, sollte an diesem Abend gemeinsam das Fasten der Muslim*innen gebrochen werden. Das hieß natürlich, dass alle Mädchen* etwas zu essen mitgebracht haben. Das Ergebnis war ein gefüllter Tisch mit traditionellen Gerichten aus den verschiedensten Ländern und Kulturen: von Deutschland über die Türkei bis nach Indonesien…

Jede Religion handhabt das Fasten anders. Durch die gemischte Gruppe hat man nicht nur über den islamischen Fastenmonat mehr erfahren, sondern konnte direkte Vergleiche und Unterschiede für sich feststellen. Unity in diversity!

Die Stimmung war von der ersten Minute an sehr ausgelassen und beglückend. Es wurden Geschichten ausgetauscht und von den verschiedenen Speisen wurde natürlich probiert, probiert, probiert. 

Neben vielen schönen Gesprächen haben wir den Abend mit Spielen ausklingen lassen. 

Ein sehr gelungener Freitagabend wie ich fand, denn von Anfang an wurde mir klar, was für eine angenehme und willkommen-heißende Mädchen*gruppe ich vor mir stehen hatte.

Eine Gruppe, in der ungezwungen miteinander geredet, diskutiert und gelacht werden konnte. Eine Gruppe aus vielen verschiedenen Persönlichkeiten und Hintergründen, die sich gegenseitig unterstützen und ergänzen.

Für mich ist der Mädchen*Treff der perfekte Beweis dafür, dass Empowerment junger Frauen im MGH beispielhaft stattfindet. Auch ein einfacher Freitagabend bringt unfassbar viel Inspiration und einen Ort voll Erkenntnisse mit sich, das habe ich aus erster Hand in der letzten Woche erfahren. 

Danke an den Mädchen*Treff für den schönen Abend. 

Danke an Ebru für die Einladung und deine Arbeit! 

Mehr als eine Urkunde…

…bedeutet das Zertifikat, dass unsere Kollegin Ebru Öztürk durch eine Qualifizierung bei der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchen*arbeit NRW erworben hat. Die Teilnehmerinnen ihres Mädchen*treffs freuen sich sehr, dass Ebru jetzt Trainer*in für rassismuskritische Mädchen*arbeit ist !

Die über zweijährige Weiterbildung umfasste folgende Inhalte:

Rassismus und Intersektionalität, Empowerment und Privilegienreflexion, Konzeption und Gestaltung von Trainings sowie Praxis- und Methodenreflexion. Außerdem war die Planung und Durchführung eines Praxisprojekts und die Erstellung einer Abschlussreflexion gefordert.

Wir als Trägerverein des Mehrgenerationenhauses und der Migrationsberatungsstelle gratulieren Ebru Öztürk herzlich zu der erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierung und freuen uns, dass sie ihre erworbenen Kenntnisse nicht nur als Trainerin, sondern auch in ihrer täglichen Arbeit hier im Haus einbringen wird.

Solidarität mit der Ukraine!

Foto von Matti von Pexels

„Wir sind heute Morgen in einer anderen Welt aufgewacht!“ 

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock, 24.2.2022

Es herrscht Krieg im Herzen Europas, das macht uns sprachlos. Seit gestern wird die Ukraine vom russischen Militär angegriffen. In der Ostukraine gibt es seit acht Jahren Krieg – doch der Überfall ist eine neue Dimension der Bedrohung und Aggression. In tiefer Sorge um unsere ukrainischen und belarussischen Kooperationspartner*innen gilt unsere volle Solidarität den Menschen in der Ukraine und der ukrainischen Zivilgesellschaft.

Die Angriffe gefährden ganz bewusst die demokratischen Strukturen, die das Land in den letzten Jahren erfolgreich aufbauen konnte. Die Ukraine ist ein Land mit einer starken Zivilgesellschaft. Unsere Solidarität ist hier besonders gefragt: Für ein Land, in dem engagierte Demokrat*innen mitreden können, Minderheitenrechte konsequent ausgebaut und in dem Presse- und Medienfreiheit gewahrt werden.

Den Angriff auf die Ukraine begründet Putin mit dem Ziel der “Entnazifizierung” des Landes. Faschisten hätten in Kiew die Macht ergriffen und stellten eine Gefahr für Russland dar. Das Land hat einen Präsidenten mit jüdischem Familienhintergrund, gewählt durch freie Wahlen. Putin geht es um Macht und Einfluss, die ukrainischen Demokratiebestrebungen sind ihm ein Dorn im Auge. Dass die Machthaber in Russland ein demokratisches Land überfallen und annektieren wollen, macht sprach- und hilflos, es ist ein demokratischer Albtraum und eine Gefahr für unsere freiheitlichen Werte. Wir dürfen die Ukraine und ihre Zivilgesellschaft jetzt nicht alleine lassen.

Gehen wir zusammen auf die Straße, protestieren wir in den Sozialen Netzwerken, unterstützen wir die Menschen und die demokratische Gesellschaft, in der Ukraine und auch in Russland. Dass es auch ein anderes Russland als das Putin-Regime gibt, beweist das klare Statement von Memorial Moskau, das den Krieg gegen die Ukraine als Verbrechen benennt und ein sofortiges Ende der Aggression fordert.

Solidarität mit der Ukraine!

Wie diese Solidarität ganz praktisch aussehen kann, dazu finden sich hier einige Ideen: https://www.businessinsider.de/bi/ukraine-krieg-wie-kann-ich-von-deutschland-aus-meine-solidaritaet-mit-den-ukrainern-zeigen/

Freie Plätze im Smartphone-Kurs!

Photo by Anna Shvets on Pexels.com

Im VHS-Kurs Smartphone, aber richtig, von Anfang an sind ganz kurzfristig zwei Plätze frei geworden. Schnellentschlossene können sich ab sofort im Haus der Generationen telefonisch anmelden unter 05761 902696 oder online https://www.vhs-nienburg.de/kurssuche/liste?suchesetzen=false&kfs_aussenst=P%20-%20Haus%20der%20Generationen.

Der Umgang mit dem Android-Smartphone ist einfach, heißt es – aber wenn ich gar nicht weiß, wie ich es überhaupt anschließe, auflade und einschalte?
In diesem Kurs werden alle Fragen zum Smartphone geklärt, die peinlich sind und die man seinen Kindern oder Enkelkindern nicht stellen möchte…
Bringen Sie einfach Ihr neues Gerät mit, alles Weitere machen wir hier im Kurs zusammen – und wenn es erstmal läuft, kann ein Smartphone so viel mehr als telefonieren!
Dieser Kurs ist für Menschen, die sich ein Android-Smartphone zugelegt haben – kein Apple iPhone!

%d Bloggern gefällt das: