„Wie sieht Deine Zukunft aus?“ Gestalte deinen Traum!

Seminar für Frauen mit Migrationshintergrund

WhatsApp Image 2018-03-08 at 13.02.33(1)

Das Seminar im Haus der Generationen Stolzenau am 8. März (!), das erste einer Reihe von Seminaren im Landkreis Nienburg, richtete sich an Frauen mit Migrationshintergrund, die kreativ ihr Wunschbild für die Zukunft gestalten wollen: „Lernen Sie Ihre Stärken kennen und erarbeiten Sie Schritt für Schritt Ihre eigenen Vor- haben und Ziele. Trainieren Sie Ihre Selbstsicherheit und Ihre Kommunikation, um sich erfolgreich und zielorientiert in der neuen Kultur zu integrieren.“ Diese Ziele wurden mit der Trainerin Rita Traue und mit viel Spaß und den unterschiedlichsten Methoden an einem Vormittag in den Blick genommen.

Weitere Termine und Orte in der folgenden Übersicht:

frau_wirtschaft_migranntinnenseminare_2018 (verschoben) 2

Auf der Suche
 nach Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs?

Beratung zu Einstieg, beruflicher Neuorientierung und Qualifizierung in Stolzenau

Sie möchten sich neuen Herausforderungen stellen und nach einer Familien- oder Pflegezeit in Ihren Beruf zurückkehren? Eine berufliche Neuorientierung fällt vielen Menschen schwer. Werden Sie sich Ihrer Kompetenzen bewusst. Finden Sie passende Qualifizierungsangebote oder stellen auch aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zusammen.

Katrin Fedler, Fachbereichsleiterin Beratung der Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg, bietet Berufsrückkehrenden zu diesen Themen eine ganzheitliche, individuelle und vertrauliche Beratung an. Das Angebot ist kostenfrei und erfolgt in Kooperation mit Frau Ute Müller vom Haus der Generationen Stolzenau e.V.

Die Beratung findet am Dienstag, den 14.11.2017 in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr im Mehrgenerationenhaus Haus der Generationen Stolzenau statt. Interessierte Frauen melden sich bitte bis zum 9.11.2017 unter 05021/922 91 95 oder info@frau-und-wirtschaft-ni.de an und vereinbaren einen Termin.

Seminar Wiedereinstieg

Herausforderungen im Job erfolgreich meistern

„Ich weiß gar nicht, wo mir der Kopf steht“ – viele Frauen kennen dieses Gefühl. Insbesondere beim (Wieder-) einstieg in den Job oder dem Erklimmen höherer Stufen der Karriereleiter stellen sich immer wieder neue Herausforderungen. Wie Sie lernen, diese zielgerichtet zu meistern, erfahren Sie im Seminar „Wie kann ich mit neuen Vorhaben erfolgreich sein?“. Dieses bietet die Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg am Dienstag, 14. Februar 2017 von 9.15-12.30 Uhr als Outdoorseminar in Stolzenau an. Veranstaltungsort ist das Haus der Generationen Stolzenau e. V., Oldemeyerstr. 9, 31592 Stolzenau.

Anmeldungen werden bis zum 7. Februar unter 05021-92291-95 oder info@frau-und-wirtschaft-ni.de entgegengenommen.

Beratung zum Wiedereinstieg

Auf der Suche
nach Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs?

Beratung zu Einstieg, beruflicher Neuorientierung und Qualifizierung in Stolzenau

Sie möchten sich neuen Herausforderungen stellen und nach einer Familien- oder Pflegezeit in Ihren Beruf zurückkehren? Eine berufliche Neuorientierung fällt vielen Menschen schwer. Werden Sie sich Ihrer Kompetenzen bewusst. Finden Sie passende Qualifizierungsangebote oder stellen auch aussagekräftige Bewerbungsunterlagen zusammen.

Katrin Fedler, Fachbereichsleiterin Beratung der Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg, bietet Berufsrückkehrenden zu diesen Themen eine ganzheitliche, individuelle und vertrauliche Beratung an. Das Angebot ist kostenfrei und erfolgt in Kooperation mit Frau Ute Müller vom Haus der Generationen Stolzenau e.V.

Die Beratung findet am Dienstag, den 07.12.2016 in der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr im Haus der Generationen statt. Interessierte Frauen melden sich bitte bis zum 01.12.2016 unter 05021/922 91 95 oder info@frau-und-wirtschaft-ni.de an und vereinbaren einen Termin.

Dienstag, 07.12.2016

09.00 – 12.00 Uhr
Haus der Generationen Stolzenau, Oldemeyerstr. 9, 31592 Stolzenau

Auf der Suche nach Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs?

Auf der Suche nach Möglichkeiten des beruflichen Wiedereinstiegs?

Beratung zu Einstieg, beruflicher Neuorientierung und Qualifizierung in Stolzenau

Sie befinden sich aktuell in Familien- oder Pflegezeit  – und beschäftigen sich mit Ihrer Rückkehr in den Beruf? Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Und suchen nach passenden Angeboten, um den Anschluss zu finden und sich zu qualifizieren?

Ulla Althoff, Leiterin der Koordinierungsstelle frau+wirtschaft im Landkreis Nienburg, bietet Berufsrückkehrenden zu diesen Themen Information sowie individuelle und kostenfreie Beratung in Stolzenau. Das Angebot erfolgt in Kooperation mit Frau Ute Müller, Leiterin des „Mehrgenerationenhauses“ in Stolzenau.

Die Beratung findet am Dienstag, 09.06.2015 der Zeit von 9.00 – 12.00 Uhr im Haus der Generationen, Oldemeyerstr. 9, statt. Interessierte Frauen melden sich hierzu bitte unbedingt unter 05021-922 91-95 oder info@frau-und-wirtschaft-ni.de an.

Koordinierungsstelle frau+wirtschaft | Neue Straße 33 | 31582 Nienburg |

Zurück in den Beruf!

Am Do, 13. November bietet die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Arbeitsagentur Verden/Nienburg in Zusammenarbeit mit der Koordinierungsstelle frau+wirtschaft von 9:00 – 11:00 Uhr einen Informationsvormittag in der Neuen Str. 33 in Nienburg an. In der rund zweistündigen Veranstaltung werden Frau Hoyer und Frau Althoff  u.a. auf folgende Themen eingehen:

Rechtlicher Rahmen der Arbeitslosmeldung (Verfügbarkeit, Sicherstellung der Kindesbetreuung, Eigenbemühungen)

  • Arbeitszeitmodelle/Trends
  • Arbeitslos ohne Arbeitslosengeld I, Meldung von Rentenausfallzeiten
  • Minijob (inkl. Aufstockung der Rentenversicherungsbeiträge)
  • Verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigungssuche (u.a. Internet, Zeitungen, Praktika…) Der Arbeitsmarkt ist mehr als die ausgeschriebenen Stellen
  • Initiativ-Kurzbewerbung als eine Möglichkeit der Bewerbung
  • Grundsätzliche Fördermöglichkeiten nach dem SGB III/Sonderprogramme

Auch das Angebot und das Programm der Ko-Stelle werden vorgestellt.

Es ist ein offener Vortrag, der Raum für Fragen der Teilnehmenden lässt. Diverses Infomaterial – auch zu Randthemen – ist erhältlich.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Wiedereinsteigende. Es ist dabei gleich, ob sie bereits bei der Arbeitsagentur gemeldet sind oder nicht.

%d Bloggern gefällt das: